Du bist interessiert? Dann werde Hobby- und Freizeitimker und leiste deinen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt!
Ablauf und Inhalte des Kurses
Du lernst die wichtigsten Grundlagen der Bienenzucht, wie du deinem Bienenvolk einen artgerechten Lebensraum einrichtest, es führst und gesund erhältst. Dazu gehören u.a.:
- Biologische Aspekte der Biene
- Beuten- und Standortwahl
- Honigernte, Verarbeitung & Vermarktung
- Bienenkrankheiten
- Rechtliche Grundlagen
- Wachsernte und Verarbeitung
Die Schulungen sind eine Kombination aus Theorie und Praxis und begleiten dich während eines ganzen Bienenjahres. Besonderen Wert lege ich darauf, stets die neuesten Systeme zu schulen. Der heutige Imker Arbeitet vorwiegend im Großraummaß. Das kann Dadant, DNM 1,5 sowie Zadant sein. Geteilte Bienenbeuten sind heutzutage nicht mehr Zeitgemäß.
Auf unzähligen Lehrgängen die ich jedes Jahr regelmäßig besuche, wird immer wieder mit aller Deutlichkeit besprochen das wir Deutschen Imker dem Internationalen Voraussetzungen in der Imkerei lange nicht gerecht werden.
Die sogenannten Imker Lehrer aus unserer Region, machen leider immer noch die selben Fehler wie 1970. Daher ist es wichtig sich vorher genau zu Informieren und nicht den erstbesten Kurs zu belegen.
Wann sollte man sich Anmelden? Und gibt es eine Mindestteilnehmerzahl?
Die Anmeldungen können das ganze Jahr über erfolgen. Jedoch ist es Ratsam sich rechtzeitig um ein Platz zu bemühen. Es gibt eine Teilnehmergrenze von max. 20 Personen. Bevor wir aber Starten, gibt es mit jedem der sich Anmeldet ein persönliches Gespräch und ein Interview ob es auch Sinn macht mit der Bienenhaltung zu beginnen. Ich erlebe es leider immer wieder das Neuimker nach einer Saison alles hinschmeißen oder sich einfach nicht mehr um die Bienenfamilien kümmern.
Start: September 2021 Dauer: 12 Monate
Ablauf: Jeder Monat umfasst 1 – 2 Einheiten à ca. 3 Stunden. Der theoretische Teil erfolgt entweder online (je nach Status der Pandemie) oder auch persönlich. Besonders anschaulich und praxisnah wird der Kurs durch Vorträge ehemaliger Schüler, die von ihren Erfahrungen berichten.
Du hast noch Fragen? Hier findest du die wichtigsten Antworten:
- Wer kann Hobbyimker werden?
Jeder, der gerne Zeit in der Natur verbringt und Spaß an Bienen hat.
- Darf ich auch bei einer Bienenstichallergie teilnehmen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen und die Zustimmung des Hausarztes sind erforderlich.
- Welches Beutenmaß wird gelehrt?
Für die Bienenbehausung, genannt Beute, schule ich das Großraummaß, berücksichtige aber auch andere Maße. Auch wenn du bereits Bienen hast, kannst du daher meinen Anfängerkurs besuchen.
- Was für eine Ausrüstung brauche ich eigentlich?
Einen Schleier, einen Stockmeißel und einen Bienenbesen. Die Ausrüstung kannst du nach Absprache bei mir bekommen.
- Wo bekomme ich mein erstes Bienenvolk her?
Dein erstes Bienenvolk kannst du bei uns Erwerben..
Du hast noch weitere Fragen oder möchtest dich anmelden?
Hier geht es zum Kontaktformular