
Honig kaufen in Oldenburg
Welfenhonig
Click & Collect
Unser Honig Angebot für Oldenburg
Produkte aus unserer Imkerei
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Alle Inhaltsstoffe sind 100% Natur ohne Fremdzusätze. Wir Imkerern und füllen ab nach den Vorgaben des Deutschen Imkerbundes D.I.B. Reinheit in jedem Glas.

Honig ist ein reines Naturprodukt und ganz besonders gesund, wenn er aus unserer Region stammt. Und wir wissen nur beim Honig vom Imker, dass wir nur reinen Bienenhonig im Glas haben.

Wer Imkerhonig kauft leistet aktiv etwas zur Erhaltung der Insekten und unserer Umwelt.
100 % Naturhandwerk. Denn Honig ist auch ein bewährtes Heilmittel.
Honig enthält natürlichen Zucker.
Unser Welfenhonig ist ausgezeichnet
Und das gleich im doppelten Wortsinn - denn unser Honig schmeckt nicht nur hervorragend, er wurde 2021 erneut mit der goldenen Preismünze ausgezeichnet! Die Honigprämierung erfolgt durch den Deutschen Imkerbund und den Landesverband Hannoversche Imker e.V. Die Preisverleihung fand am 30. Oktober 2021 statt.
Wir freuen uns riesig, denn unser Welfenhonig aus Braunschweig ist somit Gold wert und einer der besten in Deutschland. In allen Kategorien wurde die höchste Punktzahl vergeben!
Bevor ein Honig prämiert wird, durchläuft er einen aufwändigen Prüfungsprozess. Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Honig bereits zum zweiten Mal (2019 und 2021) mit dieser begehrten Auszeichnung prämiert wurde.
Produkte aus unserer Imkerei
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Seit 1985, mit nur wenigen Unterbrechungen, widme ich mich der Imkerei und habe in dieser Zeit eine umfangreiche Erfahrung mit meinen Bienenvölkern gesammelt. Meine Leidenschaft für die Imkerei wurde im Sommer 1970 geweckt, als ich als zwei Jahre altes Kind auf einer Kleewiese in eine Honigbiene trat und eine schmerzhafte Erfahrung mit diesem Insekt machte. Heute jedoch erkenne ich, dass dieser Vorfall der bestimmte Auslöser war, der mich in meinem Leben als Imker prägte.
Ich bin im Braunschweiger Land in Hondelage aufgewachsen und hatte das Glück, von zwei erfahrenen Imkern im Alter von 15 Jahren unterrichtet zu werden, die mir das grundlegende Wissen über die Imkerei vermittelten. Ich erlernte verschiedene Techniken, um meine Bienenvölker effektiv zu führen. Damals hatte ich nur mein Taschengeld und konnte mir noch nicht einmal eine Honigschleuder leisten. Glücklicherweise durfte ich jedoch meinen ersten Honig bei meinen Paten-Imkern schleudern. Heute ist die Situation anders: In meiner Imkerei habe ich einen speziellen Raum für die Honigschleuder und einen Außenstand, den ich mit einem anderen Hobby-Imker teile.
Seit vielen Jahren wandere ich in verschiedene Gebiete, in denen bestimmte Pflanzen blühen, um Bestäubungsleistungen mit meinen Bienenvölkern zu erbringen. Dazu zählen unter anderem die Obstblüte im Frühjahr, die Rapsblüte, die Robinienblüte sowie einige Arten von Feldfrüchten. Diese Reisen ermöglichen es meinen Bienen, unterschiedliche Nahrungsquellen zu erschließen und einen hochwertigen Honig zu produzieren.
Die Imkerei ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine lebenslange Leidenschaft. Ich bin stolz darauf, meine Bienenvölker zu pflegen und einen Beitrag zum Fortbestand dieser wichtigen Insekten zu leisten. Meine langjährige Erfahrung hat mich gelehrt, die Bedürfnisse meiner Bienenvölker zu erkennen und zu erfüllen. Ich setze moderne Techniken ein, um einen nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Honig zu produzieren. Meine Kunden schätzen nicht nur den Geschmack meines Honigs, sondern auch die Tatsache, dass er von gesunden und glücklichen Bienen stammt. Durch meine Arbeit als Imker hoffe ich, ein Bewusstsein für die Bedeutung des Bienensterbens in der Öffentlichkeit zu schaffen und zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beizutragen.
An meiner Imkerei im Mörse: Naturbelassener Honig und Bienenrettung
An meinem Hausstand im Mörse befindet sich meine Imkerei, in der meine Bienen vorwiegend Blütenhonig, Lindenhonig und Blatthonigtau sammeln. Jedes Jahr stehen auch Wald- & Heideblüte auf dem Terminplaner. In den letzten Jahren haben meine Kunden vermehrt nach Sortenhonigen verlangt, daher liegt es mir sehr am Herzen, ihre Wünsche zu erfüllen. Die Goldene Preismünze 2019 hat meine Bemühungen zusätzlich belohnt.
Eine meiner wichtigsten Kooperationen besteht mit einem Samenvermehrungsbetrieb in der Bio-Landwirtschaft. Diese Zusammenarbeit ist äußerst wichtig, da dort keine Insektizide eingesetzt werden. Meine Bienenvölker leben in speziellen Holzkisten, die man Imker Bienenbeuten nennt. Im Winter überwintern sie jedoch in besser isolierten Styrodurkästen.
Naturbelassene Völker und Rettung wilder Bienenschwärme
Ein Teil meiner Imkerei arbeitet seit einiger Zeit mit naturbelassenen Völkern. Das bedeutet, dass wir diesen Bienenvölkern keine Behandlung geben und sie natürlich schwärmen lassen. Den Honig dieser Völker ernten wir im Frühling. Zudem habe ich mich auf die Rettung wilder Bienenschwärme spezialisiert. Von Mitte April bis Ende Juni erhalte ich fast täglich Anrufe von besorgten Bürgern in und um Braunschweig. Natürlich möchte niemand einen 3-5 kg schweren Bienenschwarm in seinem Garten haben. Daher mache ich mich immer zeitnah auf den Weg, um den wilden Schwarm einzufangen und ihm ein neues Zuhause zu geben. Die Menschen folgen mit Begeisterung meiner Arbeit, jedoch immer mit ausreichend Abstand.
Schwarmbienen sind normalerweise friedliche Tiere, aber man darf nicht vergessen, dass sie dies nur bleiben, solange man sie in Ruhe lässt.
Fortschritt und Bienenhaltung in Deutschland
Es ist mir persönlich sehr wichtig, regelmäßig Schulungen und Fortbildungen zu besuchen. Diese finden in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz statt, da es in der Imkerei ständig Fortschritte in Bezug auf Krankheiten und Betriebsweisen gibt. Diese Schulungen sind für mich das A & O, bedenkt man, dass wir mit so feinfühligen Wesen arbeiten.
Eines meiner Imkerkollegen aus Italien sagte einmal zu mir, die deutsche Imkerei gehöre in ein Museum. Ganz unrecht hat er wohl nicht. Im Ausland ist man uns in Bezug auf Bienenhaltung ein paar Jahre voraus. Deshalb biete ich jedes Jahr ab Januar einen Anfängerkurs an, bei dem die neuesten Systeme geschult und praktiziert werden.
In Deutschland gibt es derzeit geschätzte 1,3 Millionen Bienenvölker (Stand: Juli 2020). Im Vergleich zu 1980, als es noch 4,5 Millionen gab, ist der deutliche Rückgang in der Bienenhaltung erkennbar. Daher ist es mein Bestreben, mit und in der Natur zu arbeiten, und uns alle dazu zu ermutigen, uns mehr mit unserer Umwelt zu beschäftigen.
Fazit: Meine Imkerei im Mörse bietet natürlichen Honig aus verschiedenen Sorten an. Zusätzlich engagiere ich mich für den Schutz wilder Bienenschwärme und halte meine Imkerkenntnisse stets auf dem neuesten Stand. Es ist an der Zeit, dass wir uns alle mehr für den Erhalt und den Schutz der Umwelt einsetzen.
Was Kunden über Welfenhonig sagen

Kundenbewertungen Google
Trustpilot
Kundenbewertungen Trustpilot

Über Oldenburg
Willkommen in Oldenburg
Oldenburg ist eine charmante Stadt im Nordwesten Deutschlands und ein beliebtes Ziel für Touristen und Interessenten. Mit seiner reichen Geschichte, kulturellen Vielfalt und malerischen Landschaft hat Oldenburg einiges zu bieten.
Die Geschichte der Stadt reicht mehr als 1.000 Jahre zurück, was sich in den beeindruckenden historischen Gebäuden und Denkmälern widerspiegelt. Besuchen Sie das prächtige Schloss Oldenburg, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde und heute ein Museum beherbergt. Schlendern Sie durch die malerischen Gassen der Altstadt, in der Sie viele gut erhaltene Fachwerkhäuser entdecken können.
Oldenburg zeichnet sich nicht nur durch seine beeindruckende Architektur aus, sondern auch durch seine pulsierende Kunst- und Kulturszene. Besuchen Sie das Oldenburger Staatstheater und genießen Sie eine erstklassige Aufführung oder erkunden Sie das renommierte Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Ein Highlight für Kunstliebhaber ist die jährliche Oldenburger Kunstausstellung, auf der lokale Künstler ihre Werke präsentieren.
Erleben Sie in Oldenburg auch die Natur und die schöne Umgebung. Der Schlossgarten bietet eine grüne Oase mitten in der Stadt, die zum Entspannen und Flanieren einlädt. Machen Sie einen Spaziergang entlang des Zwischenahner Meeres, dem drittgrößten Binnensee Niedersachsens, und genießen Sie die idyllische Atmosphäre.
Einer der vielen Schätze Oldenburgs ist der berühmte Lamberti-Markt. Hier können Sie regionale Spezialitäten probieren und das bunte Treiben genießen. Eine kleine Anekdote über die Stadt: Früher mussten auf dem Markt alle Uhren synchronisiert werden, damit die Glocke der Lamberti-Kirche zu Mittag pünktlich läutete. Ein historisches Ritual, das auch heute noch erhalten geblieben ist.
Kommen Sie nach Oldenburg und entdecken Sie die faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Es gibt so viel zu erleben und zu entdecken. Die Stadt heißt Sie herzlich willkommen!
- Einwohnerzahl von Oldenburg: ca. 170.000
- Autokennzeichen: OL
- Vorwahl: 0441
- Bekanntes Highlight/Ausflugsziel: Schloss Oldenburg
3 interessante Fakten über Honig
1. Funfact: Honig hat keine Haltbarkeitsgrenze. Archäologen haben in ägyptischen Gräbern Honig gefunden, der über 3000 Jahre alt war und immer noch essbar war. Dies liegt an den natürlichen antibakteriellen Eigenschaften des Honigs, einschließlich seines niedrigen Wasseranteils und seines sauren pH-Werts.
2. Funfact: Bienen müssen für ein Glas Honig etwa 2 Millionen Blumen besuchen. Bienen sammeln Nektar von den Blumen und wandeln ihn dann durch Enzyme in Honig um. Da jede Blüte nur eine winzige Menge Nektar enthält, müssen Bienen viele Blumen besuchen, um genügend Nektar für die Honigproduktion zu sammeln.
3. Funfact: Honig ist das einzige Lebensmittel, das niemals verdirbt. Diese Tatsache wurde durch die Entdeckung von Honigtöpfen in ägyptischen Gräbern bestätigt. Im Laufe der Zeit kann Honig eine Kristallisation und Veränderung des Geschmacks erfahren, jedoch kann er durch Erwärmung und leichtes Umrühren wiederhergestellt werden.
