Heilende Kräfte
Eine der nahrhaftesten Nahrungsmittel der Natur sind Blütenpollen. Blütenpollen beinhalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die der Mensch benötigt. Ebenso beinhalten Blütenpollen Proteine, Mineralien, Lipide, Vitamine, Kohlenhydrate sowie freie Aminosäuren. Der gesamte Vitamin-B sowie Vitamin B 12, die Folsäure, Flavon-Pigmente sowie aktive Carotinoide werden hier zur Verfügung gestellt. Durch seine antibakteriellen sowie antiviralen Eigenschaften helfen Blütenpollen ebenfalls bei der Senkung des Cholesterins. Zusätzlich wird dadurch für eine Stärkung der Kapillare gesorgt. Auch kann durch den Verzehr von Blütenpollen es zu einer Normalisierung des Blutserums und dem Triglyceridgehalt kommen und dadurch wird gefährlichen Herzerkrankungen vorgebeugt. Blütenpollen verschönern ebenfalls die Haut, helfen beim Abnehmen und verursachen auch teilweise einen Energieschub.
Was sind eigentlich Pollen?
Bei Pollen handelt es sich um die männliche Keimzelle von einer Blütenpflanze. Diese Pollen werden von den Bienen, dem Wind und den Insekten von einer Blüte zu anderen Blüte getragen.
Wenn eine Honigbiene sich auf eine Blüte setzt, werden mit Hilfe ihrer Kiefern sowie der Vorderbeine die losen sowie pulverförmigen Pollen abgekratzt. Der dann so entfernte Blütenstaub wird mit einigen Verdauungsenzymen, etwas mitgebrachtem Honig sowie dem Speichel von der Biene befeuchtet und dann in die an den Hinterbeinen befindlichen Pollensäcke befördert. Dabei bleibt dann ein kleinerer Teil der kleinen Pollenartikel am Bienenkorpus hängen und wird somit beim Flug zur nächsten Blüte mit übertragen und diese wird dadurch bestäubt.
Durch den in den Pollensäcken der Biene dann vorhandenen mikroskopischen Blütenstaub entsteht eine Art Granulat. Dieses Granulat wird von der Biene zum Bienenstock befördert und diese Blütenpollen sind dann das Hauptnahrungsmittel im Bienenstock. Dadurch werden von den Bienen zwei Tätigkeiten zugleich erledigt, und zwar die Versorgung der Aufzucht im Bienenstock und die Bestäubung von grünwachsenden Pflanzen (ungefähr 80 Prozent).
Wie werden Pollen für den Menschen gewonnen ?
Zur Ernte der Blütenpollen erfolgt eine Befestigung einer Pollenfalle am Eingang des Bienenstocks. Eine Solche Falle besteht in der Regel aus einem Gitter, durch das sich dann die hereinfliegenden Bienen durchzwängen müssen. Dabei wird dann das an den Hinterbeinen vorhandene Granulat abgestreift und in einem Gefäß aufgefangen. f
Die dann herbei aufgefangenen Klümpchen aus Pollen werden dann mehrmals am Tag aus dem Gefäß entleert und dann sofort von eventuell vorhandenen Fremdkörpern gereinigt und im nächsten Schritt getrocknet. Durch diese Aktion werden dann aus den Blütenpollen in klebriger Form goldgelbe Granulatkörnchen. Die Größe beträgt ungefähr 2 Millimeter und darin sind ungefähr 2 Millionen Pollenkörner enthalten. Deshalb sind in einem Teelöffel ungefähr 2,5 Milliarden Pollenkörner vorhanden. Dafür müsste eine Biene einen ganzen Tag dafür arbeiten.
Die Wirkung Blütenpollen als Energie-Anschieber
In den Blütenpollen ist eine Vielzahl von Nährstoffen enthalten, so dass dadurch die Blütenpollen zu einem natürlichen und großen Energie-Spender werden. Durch die dort enthaltenden Eiweiße, Kohlen Hydrate sowie B-Vitamine kann man Müdigkeitserscheinungen bekämpfen und seine allgemeine Ausdauer wesentlich verbessern. Ebenso wird durch die Einnahme der Blütenpollen auch der Appetit gefördert und bei untergewichtigen Menschen kommt es zu einer Gewichtszunahme. Zusätzlich sorgt der Blütenstaub auch für eine schnelle Regenration sowie Erholung beispielsweise von eine langen und scheren Krankheit.
Blütenpollen für eine schönere Haut
Blütenpollen helfen auch bei Hautentzündungen und Erkrankungen der Haut, wie beispielsweise Ekzeme oder Schuppenflechte. Dabei wird die Haut von den in den Blütenpollen enthaltenen Vitaminen und Aminosäuren geschützt und die Regeneration von Zellen wird unterstützt. Ebenso ist dadurch auch ein Schutz vor dem Austrocknen der Haut vorhanden.
Blütenpollen sorgen auch für eine bessere Verdauung
In den Blütenpollen sich auch verdauungsfördernde Enzyme enthalten. Hierbei wird dem Körper dabei geholfen, die Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und diese dann auch richtig zu verwerten. Dadurch wird von den Blütenpollen eine gesunde Verdauung unterstützt und die physiologische Darmfunktion wird angeregt.
Blütenpollen helfen auch gegen Allergien
In den Blütenpollen ist auch eine größere Anzahl von Antioxidantien enthalten. Diese haben eine entzündungshemmende Wirkung auf das Lungengewebe und dadurch wird das Entstehen von beispielsweise Asthma verhindert. Ebenso wird durch die Blütenpollen Histamin verhindert (ist oft verantwortlich für die Entstehung von Allergien). Dadurch werden viele Allergien beseitigt. Dazu gehört auch die Wirkung gegen den Heuschnupfen.
Hierbei handelt es sich jetzt nur um einen kleinen Auszug von den heilenden Wirkungskräften von Blütenpollen. Eine Vielzahl von weiteren Wirkungsmöglichkeiten gibt es ebenfalls noch zusätzlich.