Bienenwachstücher von Welfenhonig

Bienenwachstücher: umweltfreundliche Alleskönner für Ihren Haushalt

Kennen Sie das auch? Sie haben etwas Leckeres zubereitet und danach ist noch allerlei übrig:die halbe Zwiebel, die angeschnittene Gurke, das Stück Melone, die Scheibe Brot und der kleine Essensrest in der Schüssel. Damit die guten Lebensmittel schön frisch bleiben und am nächsten Tag wiederverwendet werden können, scheinen Frischhaltefolien aus Plastik oder Alu eine praktische Lösung zu sein. Doch diese Einwegprodukte sind nicht nur in der Herstellung umweltschädlich, sie erzeugen leider auch viel Müll, der regelmäßig entsorgt werden muss. Alufolie kann sogar zu einem echten Gesundheitsrisiko werden, denn bei Kontakt mit bestimmten Lebensmitteln können sich kleinste Aluminiumpartikel lösen und ins Essen übergehen. Und auch die Mehrwegdose aus Plastik ist keine nachhaltige Alternative, da die Kunststoffe auf Erdölbasis hergestellt werden und schädliche Weichmacher und Mikroplastikenthalten. Selbst das gute alte Butterbrotpapier ist oft mit Paraffin aus Erdöl oder anderen chemischen Stoffen beschichtet.Dabei gibt es eine echte ökologische und umweltverträgliche Alternative, die auch noch toll aussieht: Tücher aus Bienenwachs!

 

Wie Sie Bienenwachstücher verwenden?

Die fröhlichen bunten Tücher, die zart nach Bienenwachs duften, sind ein wahrer Alleskönner im Haushalt: Sie können damit nahezu alles frischhalten, einpacken, verpacken, abdecken und sogar einfrieren! Eine Ausnahme sind lediglich rohes Fleisch und Fisch, da die Tücher nicht heiß abgewaschen werden können. Brot und Brötchen, Salat, Gemüse, Obst, Wurst und Käse, Kräuter sowie Essensreste lassen sich jedoch hervorragend atmungsaktiv einpacken oder abdecken. Da Bienenwachs antibakteriell wirkt, bleiben die Lebensmittel länger frisch und ansehnlich. Ein Vorteil der wachsbeschichteten Baumwolltücher besteht darin, dass sie sich durch Handwärme gut formen lassen – bei Berührung werden sie geschmeidig und können dann mit der gleichen Spannkraft wie eine Plastikfolie über ein Stück Obst oder Gemüse gezogen werden. Auch über Schüsseln, Gläser, Teller und Dosen lassen sich die Tücher leicht spannen und schützen vor dem Austrocken.Brot lässt sich besonders gut einwickeln und auch einfrieren. Zum Auftauen kann es dann scheibenweise entnommen und aufgetaut werden, z.B. im Toaster. Auch Kräuter können Sie sehr gut im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren, indem Sie das Bienenwachstuch zu einer kleinen Tasche falten.Wenn Sie ein Tuch aus dem Gefrierschrank holen, sollten sie dieses zunächst antauen lassen,bis es wieder weich und formbar ist.

 

Wie sie Ihre Bienenwachstücher reinigen

Bienenwachstücher sind pflegeleicht und blitzschnell wieder einsatzbereit. Reinigen Sie das Tuch nach jeder Benutzung mit kaltem Wasser, einem feuchten Tuch oder einer Bürste und bei Bedarf mit etwas Bio-Spülmittel. Danach hängen Sie es auf (nicht auf die Heizung oder in die Sonne) oder tupfen es trocken. Sollte ein Tuch einmal brüchig werden, wird es wieder frisch, wenn Sie es mit dem Bügeleisen kurz aufbügeln. Sie können es auch bei 85 Grad für einige Minuten auf einem Backpapier in den Backofen legen. Übrigens: Der zarte Duft nach Bienenwachs wird nicht auf die Lebensmittel übertragen. Auch das Tuch selbst nimmt keine Gerüche an. Sollte es bei stark riechenden Lebensmitteln doch einmal vorkommen, genügt es, das Tuch an der frischen Luft auszulüften. Bei guter Pflege können Bienenwachstücher sehr lange – ein Jahr oder auch noch deutlich länger – halten. Der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zur Einwegfolie zahlt sich dadurch schnell aus. Ausgediente Tücher können Sie übrigens auch prima als Grill- oder Kaminzünder verwenden.

 

Achten Sie auf Qualität

Da Bienenwachstücher in direkten Kontakt zu Ihren Nahrungsmitteln kommen, ist die Qualität besonders wichtig. Es lohnt sich daher, Bienenwachstücher bei einem Hersteller oder Imker Ihres Vertrauens zu kaufen und auf Schnäppchenangebote zu verzichten. Die Tücher können nämlich mit giftigen Farbstoffen, Chemikalien und Rückständen von Pestiziden belastet sein. Aus Kostengründen wird Bienenwachs schon mal mit billigerem Paraffinwachs vermischt und kann dadurch Mineralölbestandteile enthalten. Unsere hochwertigen Welfenhonig-Bienenwachstücher bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen: reines Bio-Bienenwachs, Biobaumwolle, Propolis und Jojoba-Öl. Dadurch sind sie auch vollständig biologisch abbaubar

 

Ein tolles Geschenk für viele Gelegenheiten

Sie suchen noch ein schönes, praktisches und wirklich sinnvolles Geschenk für einen lieben Menschen? Dann verschenken Sie doch einmal Bienenwachstücher!Die Tücher sehen nicht nur dekorativ aus, Sie sind auch ein Geschenk für die Umwelt. Vor allem Kinder lieben es, ihr Pausenbrot aus dem Bienenwachstuch auszuwickeln und gleichzeitig beim Müll- oder Plastiksparen zu helfen. In unserem Online-Shop finden Sie Bienenwachstücher als Geschenkpackung in verschiedenen Farben, damit garantiert jeder sein Lieblingstuch findet. Egal, ob Sie sich damit selbst oder andere beschenken: Wir wünschen viel Spaß mit unseren Wachstüchern!