Holen Sie sich den Sommer aufs Brot: Unser Welfen-Sommerhonig

Die meisten Menschen lieben den Sommer! Geht es Ihnen auch so? Die Sonne lockt, das Leben ist entspannter und wir können endlich mehr Zeit draußen in der Natur verbringen – aktiv beim Sport, beim Wandern und Radeln oder einfach nur gemütlich zuhause auf Terrasse oder Balkon.

Die Natur fährt alles auf, was sie zu bieten hat: Auf den Wiesen blühen die Sommerblumen in den schönsten Farben. Das Summen der Bienen und anderer Insektenarten erfüllt die Luft. Glücklicherweise berücksichtigen inzwischen immer mehr Garten- und Balkonbesitzer die Bedürfnisse der fleißigen Insekten, indem sie besonders bienenfreundliche Sorten anpflanzen.

Der Sommerhonig – auch Sommertrachthonig oder Sommertracht genannt – vereint die besten Aromen dieser schönen Jahreszeit. Denn er wird aus den Blüten (der Tracht, wie der Imker sagt) gewonnen, die im Sommer blühen. Und weil kein Sommer wie der andere ist, schmeckt auch dieser kräftige, gelbe Honig jedes Jahr ein wenig anders.

Was steckt im Sommerhonig?

Sommerhonig ist ein Sammelbegriff für alle Trachtquellen der Monate Juni, Juli und bis in den August hinein. Der Honig kann aus Blütennektar und Honigtau bestehen, je nachdem, welches Angebot den Bienen zur Verfügung steht. Honigtau bildet die Basis für den besonders aromatischen Waldhonig. Er wird nicht aus Nektar gewonnen, sondern von pflanzensaugenden Insekten ausgeschieden und von den Bienen an Bäumen eingesammelt.

Sommerhonig ist daher milder als reiner Waldhonig, aber auch kräftiger als Blütenhonig. Reiner Blütenhonig wird meist unter der Bezeichnung Sommerblüte oder Sommerblütenhonig angeboten. Sein liebliches Aroma erhält er durch die Wald- und Wiesenblüten. Vor allem in heißen und trockenen Sommern kann der Honigtauanteil auch größer sein. Der Honig besitzt dann ein herzhafteres Aroma und ist dunkelgelb bis braun gefärbt. Je höher der Anteil an Honigtau ist, umso dunkler ist der Honig. Diese gemischte Tracht wird häufig auch unter dem Begriff Wald- und Blütenhonig angeboten.

Wie wirkt Sommerhonig?

Sommerhonig ist ein wahrer Allrounder und wie alle Honigsorten ein natürlicher Energielieferant. Die Wirkung hängt dabei von der Zusammensetzung des Honigs ab. Der aromatische Sommerblütenhonig enthält zum Beispiel neben dem schnellen Energiespender Traubenzucker besonders viel Fructose, auch als Fruchtzucker bekannt. Um diesen in Glucose (Traubenzucker) umzuwandeln, benötigt der Körper etwas Zeit, weshalb Sommerblütenhonig vor allem für Ausdauersportler ein guter Energielieferant ist. Ein Vollkornbrötchen mit Sommerblütenhonig ist daher der ideale Pausensnack für eine längere Wanderung oder Fahrradtour und obendrein noch gesünder und günstiger als der Fitnessriegel oder Energiedrink aus dem Supermarkt.

Das Fructose-Glucose-Verhältnis bestimmt übrigens die Konsistenz des Honigs: Da Glucose schneller kristallisiert als Fructose, ist Honig mit einem hohen Traubenzuckeranteil cremig bis fest, während ein Honig mit höherem Fruchtzuckeranteil eher flüssig ist.

Honigtau enthält besonders viele Mineralstoffe, Spurenelemente und ätherische Öle und gilt daher als besonders gesund. Da der Anteil in Honigtau im Sommerhonig Schwankungen unterliegt, lassen sich hier natürlich keine generellen Aussagen machen. In jedem Fall enthält Sommerhonig – wie andere Honige auch – viele gesunde Inhaltsstoffe und ist daher ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Eine Honigwanderung durch Ihre Region

Ein Glas Sommerhonig ist wie eine Honigwanderung durch Ihre Heimat: die dort vorherrschende Tracht macht ihn so einzigartig. Deshalb sollten Sie Ihren Lieblingshonig beim regionalen Imker kaufen!

Mein „Welfenhonig-Hausstand“ befindet sich im Magniviertel, einem der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig. Dort sammeln meine Bienen überwiegend Blütenhonig, Lindenhonig und Blatthonigtau. Haben Sie schon einmal eine geschmackliche Entdeckungstour durch das Magniviertel gemacht? Dann probieren Sie doch einmal ein Glas meines echten Welfen-Sommerhonigs – da können Sie auch an kühleren Tagen noch den Sommer schmecken!

Übrigens: Mit der Unterstützung der regionalen Imker helfen Sie auch der Umwelt Ihrer Heimat. Denn wir Imker haben ein Herz für unsere Bienen: Wir sorgen dafür, dass es ihnen gut geht, dass neue Völker geschaffen, mehr Pflanzen bestäubt werden und die heimische Artenvielfalt erhalten bleibt.